Leben > Finanzen

So finanzieren junge Erwachsene grosse Wünsche

Zuerst Alternativen überdenken!ÜbersichtUnnötige AusgabenEinnahmenSparenBuy now pay laterDürfen Minderjährige Ratenzahlungen abschliessen?

Erwachsen zu werden, verändert das Leben. Das bringt auch neue Wünsche mit sich – wie zum Beispiel schicke Sneaker, ein neues Smartphone oder ein Abo im Fitnessstudio. Zur Erfüllung dieser Wünsche gibt es verschiedene Herangehensweisen – am besten mit vorzeitigem Sparen. Mit welchen Tipps Eltern ihre Kinder bei der Erfüllung grosser Wünsche unterstützen können, erfahren Sie hier.

Aufgeregte Frauen beim Einkaufen, die Handtaschen am Schaufenster betrachten.
Wünsche entstehen oft schneller, als sie sich finanzieren lassen. Deshalb ist es wichtig, genau zu überlegen, welche Ausgaben tatsächlich notwendig sind.© martin-dm / Getty Images / iStocks / E

Wünsche finanzieren: Zuerst Alternativen überdenken!

Ob eine PlayStation, ein Laptop oder ein Städtetrip mit Freunden: Grosse Wünsche von Kindern und Jugendlichen überschreiten oft den Füllstand des Kässelis. Wichtig ist deshalb zu reflektieren: Welcher Wunsch steht an erster Stelle und verdient besondere Beachtung? Welche Optionen stehen offen, um sich diesen Wunsch zu erfüllen? Eine PlayStation oder ein Laptop lassen sich beispielsweise gebraucht zu einem vergünstigten Preis kaufen, und auf Städtetrips kann man in Hostels statt in teuren Hotels übernachten.

Fünf Tipps zur Finanzierung grosser Wünsche

1. Übersicht über Einnahmen und Ausgaben gewinnen

Besteht die Gewissheit, dass die Ausgabe sowohl wichtig als auch notwendig ist, sollten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern zunächst folgende Fragen klären:

  • Wie viel kostet der Wunsch konkret?
  • Wie viel Geld steht dafür bereits zur Verfügung, etwa in Form von Erspartem?
  • Wie viel Geld kann dafür gespart werden?
  • Gibt es Gelegenheiten, bei denen zusätzliches Geld für den Wunsch gespart werden kann?
  • Gibt es Möglichkeiten, zusätzliches Geld zu verdienen, zum Beispiel mithilfe eines Ferienjobs?

Die Ein- und Ausgaben aufzulisten – sprich, ein Budget zu erstellen – verschafft Übersicht über die eigene finanzielle Situation. Diese Anleitung zur Budget-Erstellung unterstützt Sie dabei.

Oft ist es gar nicht so einfach, die genauen Kosten für die einzelnen Posten festzulegen. Sicher: Wie viele Franken das ÖV-Abonnement kostet, ist klar. Wie viel Geld dagegen monatlich Kleidung und Kosmetik, Coiffeur und auswärtiges Essen verbrauchen, ist schon schwieriger einzuschätzen. Zunächst helfen ungefähre Werte weiter. Danach hilft es, die Ausgaben während einigen Monaten aufzulisten.

2. Unnötige Ausgaben streichen

Sind auch wirklich alle Ausgaben nötig? Vielleicht zeigt sich bereits bei der Prüfung des Budgets, dass sich einige Posten ersatzlos streichen lassen. Darüber hinaus werden eventuell die entsprechenden Produkte oder Dienstleistungen an anderer Stelle preisgünstiger und trotzdem nachhaltig angeboten. Vieles findet sich preisgünstig in Second-Hand-Läden und auf Occasions-Plattformen im Internet. Und manches lässt sich leihen – zum Beispiel das Zelt für die Ferien von Bekannten und Bücher in der Bibliothek.

3. Einnahmen erhöhen

Das Geld reicht nicht? Wenn die Ausgaben nicht zu kürzen sind, ist es sinnvoll, sich über die Einnahmen Gedanken zu machen. Über einen Neben- oder Ferienjob können junge Erwachsene bereits in den angestrebten Traumberuf hineinschnuppern. Eine solche Tätigkeit erweist sich auch bei späteren Bewerbungen oft als nützlich. Jüngere Kinder können ihr Erspartes durch Mithilfe im Haushalt aufbessern.

4. Sparbuch oder Sparkonto einrichten, Kässeli aufstellen

Nach diesen ersten drei Schritten kann man leicht ausrechnen, wie viel Geld im Monat auf die Seite gelegt werden kann. Hilfreich sind folgende Tricks:

  • Um das Sackgeld monatlich auf ein Sparkonto zu überweisen, können Eltern einen Dauerauftrag einrichten. Hierbei gilt es zu beachten, dass dies nur von den Eltern für ihre Kinder durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere Sparoption für die Kinder besteht darin, physisches Geld zu sparen, indem sie beispielsweise jedes Zwei-Franken-Stück aussortieren und in ein Kässeli legen.

5. Buy now pay later – das gilt es dabei zu beachten

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir einkaufen, erheblich verändert. Gerade sogenannte «Buy Now, Pay Later»-Modelle werden immer beliebter. Für Kundinnen und Kunden scheinen diese attraktiv: Sie können die Produkte sofort erwerben, ohne gleich den vollen Kaufpreis zu bezahlen. Auch wenn es bei Ratenzahlung, Leasing oder ähnlichem nicht auf den ersten Blick so aussieht, handelt es sich dabei um Kredite. Und bei solchen gilt es, die Bedingungen achtsam zu studieren, damit man am Schluss nicht in eine Verschuldungsspirale gerät.

Häufig genutzte «Buy Now, Pay Later»-Modelle sind die folgenden:

  • Ratenzahlung

Dank einer Ratenzahlung können Käufer den Gesamtbetrag über einen definierten Zeitraum in monatlichen Raten begleichen. Das ist aber nicht gratis, sondern es fallen Zinsen oder Gebühren an. In der Regel ist das gekaufte Produkt damit teurer, als bei einem Sofortkauf. Bevor sich Jugendliche für Ratenzahlung entscheiden, sollten sie daher die Zinssätze, Gebühren und den Gesamtbetrag, den sie letztendlich zahlen werden, verstehen. Unpünktliche Zahlungen können zudem zu zusätzlichen Kosten und negativen Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit führen.

Bei klassischer Ratenzahlung geht das Eigentum sofort nach dem Kauf an die oder den Ratenzahlenden über. Dies bedeutet, dass man als Käuferin oder als Käufer das volle Eigentum an dem gekauften Gegenstand erwirbt, auch wenn man diesen noch nicht vollständig bezahlt hat.

Gut zu wissen: Dürfen Minderjährige Ratenzahlungen abschliessen?

Ratenzahlungen werden als Kaufverträge betrachtet. Personen unter 18 Jahren gelten als Minderjährige und sind gesetzlich eingeschränkt handlungsfähig. Verträge, die von Minderjährigen abgeschlossen werden, sind somit nur schwebend wirksam. Verdient der Nachwuchs hingegen bereits eigenes Geld, besteht im Rahmen des freien Kindesvermögens eine Ausnahme. Nachfolgend erfahren Eltern mehr darüber, unter welchen Bedingungen Minderjährige Verträge abschliessen können.

  • Leasing

Leasing ist eine Option, die besonders für teurere Gegenstände wie Elektronik oder Autos genutzt wird. Im Unterscheid zur Ratenzahlung ist man beim Leasing während der Nutzungsdauer nicht Eigentümerin oder Eigentümer. Der monatliche Betrag gleicht daher eher einer Nutzungsgebühr. Auch bei Leasings ist es wichtig, die Vertragsbedingungen zu überprüfen und zu verstehen. Vor allem muss man sich über die monatlichen Leasingraten sowie über mögliche Gebühren im Klaren sein, bevor man einen Vertrag unterschreibt.

Damit Ihr Kind einen gültigen Leasingvertrag abschliessen kann, muss es älter als 18 Jahre sein. Falls dies nicht der Fall ist, ist die schriftliche Zustimmung der Eltern spätestens beim Vertragsabschluss erforderlich. Nichtsdestotrotz bleibt das Kind der Hauptvertragspartner.

  • Klarna und ähnliche Dienstleistungen (Kauf auf Rechnung)

Bezahldienste wie Klarna ermöglichen es, Produkte per Kauf auf Rechnung zu erwerben und den Kaufpreis zu einem späteren Zeitpunkt – in der Regel innert 30 Tagen ab Rechnungsdatum – oder in mehreren Raten zu begleichen. Jene Dienste kombinieren oft Ratenzahlungen mit einem Nutzungsaspekt, wodurch der Zeitpunkt des Eigentumsübergangs variabler sein kann im Vergleich zu einer klassischen Ratenzahlung. Oftmals erfolgt der Eigentumsübergang mit Begleichen der letzten Rate, während bei der klassischen Ratenzahlung das Eigentum sofort übergeht. Um Klarna nutzen zu können, muss man mindestens 18 Jahre alt sein.

Trotz veränderter Einkaufsgewohnheiten: Für Kinder und Jugendliche ist es nach wie vor angezeigt, zuerst auf Wünsche zu sparen, statt diese über «Buy Now, Pay Later»-Modelle anzuschaffen. Und wenn es doch nötig sein sollte: Inmitten wandelnder Konsumgewohnheiten ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Konsumkrediten unerlässlich für langfristige finanzielle Stabilität.

Finanzen verstehen – Finanzen erklären

Die Rubrik «Finanzen» wird präsentiert von jugendbudget.ch. Der Elternratgeber bietet hilfreiche Tipps rund ums Thema Kinder und Geld.

jugendbudget.ch

 

Neueste Artikel

Beliebte Artikel